Transparenz beim Netzausbau

Kaltwasser Kommunikation bringt komplexe Netzausbau-Themen für Bayernwerk Netz online auf den Punkt.

Bauen braucht Dialog: Digitale Kommunikation für Infrastrukturprojekte

Der Netzausbau ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte für die Energiewende. Neue Leitungen, neue Umspannwerke – ein Mammutvorhaben, das viele Fragen aufwirft. Wie läuft eine Baugrunduntersuchung genau ab? Welche Geräte und Methoden kommen dabei zum Einsatz? Was passiert bei Kartierungen?  

Um diese Fragen frühzeitig und transparent zu beantworten, hat Kaltwasser Kommunikation für die Bayernwerk Netz eine digitale Informationsplattform geschaffen. Mit zwei speziellen Websites zu Baugrunduntersuchungen und Kartierungen wurde eine zentrale Anlaufstelle entwickelt, die komplexe Fachthemen verständlich erklärt und Vertrauen bei allen Anspruchsgruppen schafft. 

Die Ausgangslage 

Für den geplanten Netzausbau sind umfangreiche Vorarbeiten nötig. Dazu zählen Baugrunduntersuchungen, die Aufschluss über Bodenbeschaffenheit und Tragfähigkeit geben, sowie ökologische Kartierungen, die das Vorkommen von Flora und Fauna erfassen. Diese Maßnahmen sind unverzichtbar für die Planung – sorgen bei Anwohner:innen jedoch häufig für Verunsicherungen. 

Weil die Verfahren komplex und erklärungsbedürftig sind, besteht ein hoher Bedarf an Transparenz. Ein frühzeitiger Dialog ist daher entscheidend, um Vertrauen zu schaffen und Akzeptanz zu fördern. 

Der Prozess 

Um diese Lücke zu schließen, haben wir zwei Projektunterseiten konzipiert, die sich gezielt den Themen Baugrunduntersuchungen und Kartierungen widmen. Der Prozess lässt sich in mehrere Schritte gliedern:

  • Konzeption: Aufbau und Struktur der Unterseiten, genau abgestimmt auf Zielgruppenbedürfnisse 
  • Inhaltliche Aufbereitung: Entwicklung leicht verständlicher FAQs zu den genannten Fachthemen 
  • Bild- und Kartenmaterial: Begleitung der Konzeption von Bildmaterial zur anschaulichen Erklärung 

In die Anschreiben an die Eigentümer:innen integrierten wir QR-Codes, welche direkt zu den digitalen Informationen führen. Damit erfolgt der Schritt von Print zu Digital: Basisinformationen bleiben schriftlich, vertiefende Inhalte sind jederzeit online abrufbar. 

Das Ergebnis 

Die Plattform erleichtert den Zugang zu komplexen Themen des Netzausbaus und schafft Transparenz im Planungsprozess. Grundstückseigentümer:innen und Bürger:innen erhalten einfache Antworten auf ihre Fragen, während die Öffentlichkeit Vertrauen in die Vorgehensweise gewinnt.

  • Breite Reichweite: Durch die digitalen Unterseiten sind Informationen für alle jederzeit verfügbar 
  • Entlastung der Ansprechpartner:innen: Viele Standardfragen werden über die FAQ beantwortet 
  • Stärkung der Akzeptanz: Klare, bürgernahe Kommunikation reduziert Vorbehalte gegenüber Baugrunduntersuchungen und Kartierungen 
  • Visuelle Verständlichkeit: Bild- und Kartenmaterial erleichtert den Zugang zu technischen Details 
  • Nachhaltigkeit: Von Print zu Digital – weniger Papier durch multimediale Inhalte 
  • Wahrnehmung der Bayernwerk Netz als transparenter und bürgernaher Projektträger 

© Bilder: Gerald Krausse, Wolfgang Geyer

Aktuelles

Ihre Ansprechpartnerin

Hannah Fischer

Hannah Fischer
+49 911 530 63-113
hfi[at]kaltwasser.de

Frühzeitige Information baut Vorbehalte ab –

deshalb setzen wir auf offenen, projektbegleitenden Dialog beim Thema Netzausbau.“